|
Herzlich
Willkommen

Webcam
|
Fohlen aus der Mecklenburger Warmblutstute Madonna
Madonna ist schon sechsmalige Mutter.
Amstrong Wembley Fohlen
3 Amadeus M Wikon
M
Kiba M (17.05.05) Fohlen
vom K2 voraussichtl.Geburt Mai 2008
Amstrong
Das erste Fohlen wurde am 9. März 1995 ebenfalls aus erfolgreicher
Bedeckung mit dem Mecklenburger Warmbluthengst Adiko, Farbe: Fuchs, Vater:
Admiral v. Adriano a. d. Traute geboren. Wie bei Gina so war auch Dieses
ein fuchsfarbenes großrahmiges Hengstfohlen mit dg. ü. Nst.
reichd. Bl., l. Vf. 1/4 unr. w., bd. Hf. unr. hw.. Leider währte
das Mutterglück nur kurz. Das Fohlen verstarb zwei Tage später.

zurück zur Auswahl
Wembley
Danach begann für uns und Madonna eine lange Trennungszeit. Im Mai
1995 gaben wir sie nach Garlitz in die Hände der Gebrüder Möller.
Dort wurde sie auf die Stuteneigenleistungsprüfung vorbereitet und
bestand diese anschließend, am 4.Juli 1995, mit bravour. Während
des 2 1/2 monatigen Aufenthaltes in Garlitz ließen wir sie vor Ort
vom Hannoveraner Wesby, Farbe: Braun, Vater: Wenzel v. Woermann a. d.
Mon Cherie decken.
Das aus der erfolgreichen Bedeckung am 17. Mai 1996 geborene braune Hengstfohlen
mit kl. Stern, obl. Mitte kl. w. Fleck, l. Vf. u. bd. Hf. unr. w. wechselte
noch auf der Fohlenschau den Besitzer. Im Sommer 2000 bestritt dieses
Fohlen seine ersten Turniere mit Plazierungen. Über solche Nachrichten
freut man sich als Züchter natürlich ganz besonders.


Unsere Madonna genoß derzeit ihren Aufenthalt in einem Tunierstall,
denn auch sie sollte ihre sportlichen Veranlagungen unter Beweis stellen.
Erfolge in den Klassen A und L bewiesen schon nach kurzer Trainingszeit
das Potential, daß in dieser Stute steckt.
zurück zur Auswahl
Fohlen 3
Auf spezielle Anfrage ließen wir sie trotz der eigentlich von uns
angestrebten Sportkarriere 1999 vom D`Olympic, Vater: Donnerhall - Cor
de la Bryere, bedecken. Auch dieses am ..... geborene, dunkelfuchsfarbene
Hengstfohlen wechselte sofort nach der Geburt seinen Besitzer.
Leider hatte ich nie die Gelegenheit das D'Olympic - Fohlen selber zu
fotografieren. Mit viel Mühe ist es mir aber gelungen, wenigstens
diese beiden Fotos zu ergattern.
zurück zur Auswahl
Amadeus M
Da Zucht und Sport zeitgleich niemals funktionieren können, mir persönlich
die Zucht aber weitaus mehr am Herzen liegt, holten wir Madonna nach fünf
langen Jahren zurück nach Hause. In diesen fünf Jahren habe
ich stets jeden ihrer Schritte verfolgt, habe mich mit ihr gefreut oder
mit ihr gelitten, aber Sie können mir glauben, an dem Tage an dem
wir Püppi abholten war ich mindestens genauso aufgeregt wie damals,
im Februar 1992, als ich sie das erste Mal sah und gekauft habe.
Mittlerweilen hat sich Madonna wieder gut bei uns eingelebt, genießt
das Toben, Jagen und Spielen mit den anderen Pferden auf der Koppel sowie
ihren Einsatz in der Reittouristik. Und wenn man Gina und Madonna eine
ganze Weile beobachtet, hat es den Anschein, als wäre es nie anders
gewesen. Damals verkörperte Gina für Madonna eine Art Ersatzmutter
und ich bin ganz fest der Meinung, Erinnerungen an solch intensive Bindungen
zwischen Herdenmitgliedern werden auch in fünf Jahren Abwesenheit
eines Artgenossen nicht ausgelöscht. Aber ich merke schon, ich schweife
ab, also zurück zum Zuchtgeschehen. Unser Gedanke ist: eine weitere
Zuchtstute.
Unser Wunsch: diese aus eigener Nachzucht zu erhalten.
Die Wahl des Hengstes: Anrit (Han.)
Er ist ein schicker brauner Sohn von Andiamo, der als Bewegungsvererber
bekannt ist, aber in seinen Nachkommen auch große Springtalente
erkennen ließ. Mutter - Vater ist der Ritual, der seinem Enkel wesentliches
von seinem Outfit mitgegeben hat und selbst ein Sohn des großen
Holsteiners Ramiro ist. Auf der Mutterseite findet sich in der 4. Generation
noch einmal der Andiamo - Vater Absatz. Bleibt nur zu hoffen, daß
im Mai 2002 letztendlich auch wirklich mal ein Stutfohlen das Licht der
Welt erblickt. Wir jedenfalls, würden uns riesig darüber freuen
und werden Sie natürlich durch aktuelle Schnappschüsse auf dem
Laufenden halten.
Die Karten stehen günstig. Unser Doc erlaubte sich den spekulativen
Hinweis, dieses Jahr wird ein Stutenjahr.
Na, ob das wohl auch auf unsere Hengstmutter zutrifft?
Noch ist viel Zeit. Wir haben ja erst Ende Februar.
Im Gegensatz zu unserer Gibsy, mäkelt Madonna momentan ganz schön
rum. Außer Heu, das könnte sie tonnenweise in sich hineinstopfen.
Na ja, an der frischen Luft geht's den dicken Damen natürlich doppelt
so gut :-)
Und Madonna's Bauch nimmt jetzt auch langsam
Form an. Warten wir also weiter geduldig auf die Dinge die da kommen.
Wir haben gewartet. Fast elf Monate sind in's Land gegangen. Am 16.05.2002
erblickte nunmehr ein süßer Hengst das Licht der großen
weiten Welt. Amadeus, so haben wir den kleinen Kerl getauft, erfreut sich
bester Gesundheit und läßt hoffen. Seine Bewegungen sind leichtfüssig
und raumgreifend. Am 19.06.2002 bekommt er seinen Mecklenburger Brand
und wird gleichzeitig auf der Fohlenschau vorgestellt. Wer mehr über
ihn erfahren möchte, sollte sich etwas Zeit nehmen und sich unter
dem Menüpunkt Zucht / Amadeus umsehen. Oder persönlich bei uns
vorbeischauen ;-)
Bin
ich nicht ein schicker kleiner Mann :-)
Total geschafft
;-)
zurück zur Auswahl
Wilkon M
Nachdem also wieder einmal ein kleiner Hengst das Licht der Welt erblickt
hatte und wir durch einmaliges Umrossen irgendwie zeitlich zu spät
waren, wurde Madonna erst 2003 wieder bedeckt.
Unser Wunsch: immer noch ein Stutfohlen! Diesmal wollten wir es mit dem
Hengst Adriano versuchen. (Das hört sich so einfach an, so als wenn
man sich viele Fotos anschaut und dann mit verbundenen Augen mal so ebend
auf einen Hengst tippt. Dem ist nicht so. Die Auswahl des Hengstes dauert
mehrere Wochen, manchmal Monate, viele Dinge finden Berücksichtigung
und werden abgewogen) Adriano leider zwischenzeitlich verstorben, kam
nur über Tiefgefriersperma in Frage. Was für eine Tortur für
die Stute. Und sie fing einen Monat später wieder an zu rossen. Es
hatte nicht geklappt. So entschlossen wir uns, sie auf unserem Hof von
Dr. Wiedemann besamen zu lassen. Unsere zweite Wahl fiel damals auf den
Hengst Wenckstern. Wenckstern ein Hannoveraner Fuchs und Sohn des großen
Weltmeyer, war zu diesem Zeitpunkt in Redefin stationiert. Die Besamung
auf dem heimischen Hof klappte auf Anhieb. Fairnishalber möchten
wir an dieser Stelle noch erwähnen, dass Dr. Wiedemann ein wirklicher
Spezialist in Sachen künstlicher Besamung ist.
Und wieder gingen 11 lange Monate ins Land. Die Trächtigkeit verlief,
wie auch schon alle anderen davor, vollkommen unproblematisch.

Nur
ein paar Tage vor der Geburt.
Und am 04.04.2004 war es dann soweit. In der Nacht um 02.00 Uhr kam Wikon
M zur Welt. Ein süßer brauner und ziemlich großer Mann.
Es ist einfach immer wieder ein kleines Wunder. Er war so perfekt. Irgendwie
vollkommen.
Tja, unsere Püppi wird wohl einen Rekord aufstellen. Das fünfte
Hengstfohlen in Folge. Doch seht selbst: "Haben wir etwa zuviel versprochen"?

Noch gar nicht ganz auf der
Welt, aber schon gewiehert.
 
Auf den Fotos ist der kleine Mann gerade mal einen
Tag alt.
 
Unser Wonnepropfen :-))
zurück zur Auswahl
Kiba M
Nach dem 5. Hengstfohlen in Folge kamen wir so langsam ins zweifeln.
Die Jahre schwinden und die Chance auf ein Stutfohlen ebendso. Dabei lag
uns so viel am Erhalt dieser, unserer, wunderbaren Stutenlinie. Mit der
Geburt eines Stutfohlens hätten wir eine reelle Chance die Familie
noch über viele Generationen weiterleben zu lassen.
Aber nach den anfänglichen Startschwierigkeiten von Wilkon M, sind
wir recht bescheiden geworden. Ich für meinen Teil hatte beschlossen,
dass das Geschlecht (und die Farbe ja sowieso) völlig unerheblich
sei. Einzig und allein die Gesundheit zählt.
Und trotzdem sollten die Wurzeln des nächsten Fohlens tief in
die mecklenburgische Zucht reichen. Da Adriano bereits verstorben war
und uns die Tortur mit dem Tiefgefriersperma noch sehr gut im Gedächtnis
haftete, fiel er somit aus der engeren Wahl.
Aber es gab noch Einen. Einen, der bereits Geschichte geschrieben und
dem man schon zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt hatte. Der Kingdom xx -
Linie zugehörig, vom Kobold I aus der Lorelei von Lapis, geboren
am 23.03.1979 in der LPG Trinwillershagen. (das ist übrigens gleich
bei uns um die Ecke) Der Mecklenburger Hengst KOLIBRI.
Nach FN-Zuchtwertschätzung zählt er zu den besten Springpferdemachern
der Gegenwart. Viele Kolibrikinder befinden sich in der Händen von
Spitzenreitern. Und nach einigen Recherchen stellte sich zumindestens
theoretisch heraus, das Madonnas Blutlinie hervorragend zu diesem Hengst
passen müßte.
Die Mecklenburger Zucht hat die Ehre, KOLIBRI gezogen zu haben, das Brandenburger
Landgestüt konnte sich rühmen den Hengst in seinem Bestand zu
haben und der Zuchtverband Sachsen-Anhalt hatte den meisten finanziellen
Nutzen von diesem Hengst.
Zur Kingdom xx-Linie sei noch kurz angemerkt, sie wird heute allgemein
als die King-Linie bezeichnet, weil dieser Sohn das Erbe seines Vaters
in den Warmblutzuchten weitertrug. King, in Hannover aus einer Stute von
Norfolk (Meckl.) - The Nigger XX gezogen, hat hauptsächlich durch
seine Töchter die Hannoveraner Zucht geprägt. Der Mutter-Vater
Norfolk ist ein Mecklenburger Hengst von Seymor XX, der zum Mitbegründer
der heutigen hannoverschen Zucht wurde.
Nun - dieser Eine, und kein geringerer als Kolibri, sollte es sein. Alles
klappte wie wir es uns gewünscht hatten. Und dann begannen die jedesmal
schier unendlich dauernden 11 Monate Trächtigkeit. Diesmal zeigte
Madonna keine Hengstmanieren. Völlig kömplikationslos, mal appetitslos
dann wieder verfressen, verging die Zeit wie im Fluge.
dick ist schick
;-) ein paar Tage vor der Geburt
Eins muß man ihr lassen unsrer Püppi, sie schafft es immer
wieder uns aus der Ruhe zu bringen. Man kennt ihre Geflogenheiten, Senkwehen,
Aufeutern, Harzen .. all jenes hat man über die Jahre deuten gelernt.
(jede Stute hat so ihre eigenen Marotten) Trotzdem jagt man mindestens
zweimal umsonst durch die Nacht. Am dritten Abend(17.05.05), Püppi
hatte die zeitlichen Pausen unserer Besuche bestens abgescheckt - wir
70 km weit entfernt bei einem Termin, kamen völlig abgehetzt gegen
22.00 Uhr wieder am Stall an - und .. natürlich war unser langersehntes
Fohlen bereits geboren. Ca. 1/2 Stunde alt - und wir hätten schwören
können, Madonna lachte uns aus. Gesund und munter strahlte uns doch
tatsächlich aus der Box ein Stutfohlen an. Wir konnten unser Glück
noch gar nicht fassen. Gesund und dazu ein Stutchen. Manchmal wird man
ebend doch belohnt. Zugegeben die Farbe gab ein wenig zu denken. Ein Fuchsmädchen,
das aussah als wollte es mal ein Schimmel werden, mit wunderschöner
Zeichnung.
Nun schaut her, hier ist sie unsere kleine Prinzessin :-))

News von der kleinen Prinzessin gibts ab sofort unter Aktuelles.
Bedeckt (am 29.06.07) und tragend vom K2
Unser gutes Mädchen wurde am 08.05.07 glatt schon 16 Jahre. Wie doch
die Zeit vergeht ;-) Nun nach zweijähriger Pause haben wir
wieder einmal in die Zuchtkiste gegriffen und uns diesmal für Trakehner
Edelblut der höchsten Vollendung entschlossen.
Getreu seinem Namen K 2 - einer der höchsten Berge der Welt - überragte
dieser Junghengst seinen Körjahrgang 2001 deutlich und wurde unangefochten
Körungssieger. Vorzügliche Grundgangarten, markantes blutgeprägtes
Exterieur und ein tadelloses Interieur zeichnen diesen modernen Veredler
aus, der sich geradezu prädestiniert für die Anpaarung mit anderen
Warmblutzuchten erwiesen hat.
K 2 absolvierte einen herausragenden 30 Tage-Test mit der Dressurnote
8,8. Den 70-Tage-Test in Neustadt-Dosse 2004 schloss er mit dem zweitbesten
Dressurindex in einer starken Prüfungsgruppe ab (133,21/2. von 48
Hengsten). 2003 konnte er sich für das Bundeschampionat in Warendorf
qualifizieren und ist mittlerweile im Dressurviereck siegreich bis zur
Klasse M. 2005 feiert er sein Debüt in der Klasse S.
In seinem Pedigree verbinden sich zwei der erfolgreichsten Trakehnerstuten
der Nachkriegsgeschichte - die mehrfache Hengstmutter Schwalbenburg und
die ehemalige Bundessiegerstute Kalinka - mit anglo-arabischem Edelblut
der Extraklasse : Upan la Jarthe lieferte mehrere gekörte Söhne
und zahlreiche Sportpferde für alle Disziplinen. Inschallah AA setzte
sich insbesonders in der Oldenburger Zucht ein Denkmal und steht für
Härte und Leistungsbereitschaft.
Als Vererber beweist sich K 2 als duchschlagender Veredler: Auf der Trakehner
Fohlenauktion in Neumünster 2004 stellte K 2 aus seinem ersten Fohlenjahrgang
das teuerste Stut- und das teuerste Hengstfohlen; auf dem Oldenburger
Hengstmarkt 2005 sicherten sich schwedische Interessenten einen besonders
typvollen Junghengst. 2006 setzte er auf der Trakehner Körung mit
zwei gekörten Söhnen einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere.
Tja und da haben sie wieder begonnen, die schier endlosen 11 Monate Trächtigkeit.
Warten wir also auf die Dinge die da kommen werden ;-)
3 von 11 Monaten haben wir bereits geschafft :-))
Und wieder einmal sind sie da, die Hengstmanieren. Verfressen und fit
wie nie post die Püppi über die Koppel. Wenn man ein wenig in
Madonnas Statistik blättert, dürfte also ihrem Benehmen zufolge
erneut ein Hengstfohlen das Licht der Welt erblicken. Was es wird und
welche Farbe ist für uns seit einigen Jahren ohnehin völlig
belanglos geworden.
Hauptsache gesund und munter!
Noch 8 Monate - ist doch gar nicht mehr so lang ;-)
anfang
Querverweise:
Fohlen der Stute Gibsy
Fohlen der Stute Kiba M
Fohlen der Stute Gina
Info's zur Mutterstute Madonna
|